Zitate - Hinweise
++++++++++++++++++++++++++++++++++
(*48)
A.L.I.
aus "Netzwerk für achtsame Wirtschaft"
++++++++++++++++++++++++++++++++++
(*49)
Die Chefredaktion von Runners World war so frei und gestattete mit Wirkung vom 09. November 2022, Artikel und Erfahrungsberichte anzuführen und zu verlinken.
(*99) Neuronale vernetzung
"Neurons that fire together wire together."
Donald Olding Hebb
Nervenzellen bilden über Synapsen Verbünde und bestärken sich gegenseitig. Diese neuronale Plastizität verstärkt Lernprozesse und Erinnerungsleistungen.
Einführung in die moderne Psychologie / Donald O. Hebb. Neu übers. nach d. 3., völlig überarb. Aufl. von Hermann Rademacker, ISBN 978-3-407-28033-6
++++++++++++++++++++++++++++++++++
(*100) Atmung
Wer regelmäßig über Leistungsanforderungen, wie dem Laufen dem Körper Anregungsreize bietet, erhöht sein Lungenvolumen und Baut dabei die unterstützende Brustkorbmuskulatur aus. dies versorgt nicht nur den Körper optimal mit Sauerstoff, um Höchstleistungen zu erbringen. "Bewusstes Atmen hat auch einen förderlichen Effekt für das Immunsystem". Wenn man den Ausatem verlängert, wirke das außerdem blutdrucksenkend. Der Ruhepuls wird langsamer und die Herzfrequenz sinkt.
Auch psychologische Effekte wie die Reduktion von Stress können durch Atemtraining erreicht werden. Wer also mehr Achtsamkeit in seinen Alltag einbaut, immer wieder bewusst und langsam atmet, steigert neben der Leistungsfähigkeit auch seine Lebensqualität.
https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/gesundheit-richtig-atmen-und-so-die-leistung-beim-sport-steigern-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-221207-99-818068, 2023.01.29, 09:58 Uhr
++++++++++++++++++++++++++++++++++
(*180) Depression
Wirkung der lauftherapie auf Depressionen (EFFORT-D)
Design einer randomisierten kontrollierten Studie bei erwachsenen patienten [ISRCTN 1894]
Effect of running therapy on depression (EFFORT-D). Design of a randomised controlled trial in adult patients [ISRCTN 1894]
siehe: https://bmcpublichealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/1471-2458-12-50 Stand 26.11.2022
++++++++++++++++++++++++++++++++++
(*330) Mitochondrien
In den Körperzellen wird zudem die Zahl der Mitochondrien erhöht. Mitochondrien werden auch als Kraftwerke der Zellen bezeichnet. In ihnen wandelt unser Körper mit Hilfe von Sauerstoff energiereiche Stoffe wie beispielsweise Kohlenhydrate in nutzbare Energie um. Je mehr Mitochondrien sich in den Muskelzellen befinden, desto besser ist die körperliche Ausdauerleistungsfähigkeit.
https://www.lungeninformationsdienst.de/praevention/bewegung-und-sport, 21.01.29, 08:58 Uhr
++++++++++++++++++++++++++++++++++
(*410) Selbstheilung
Heilung ist immer Selbstheilung; "Die Sicht der Neurobiologie: Heilung ist immer Selbstheilung"; in: Dobos, G./Paul, A.: Die Kraft der Selbstheilung; BLV 2016
++++++++++++++++++++++++++++++++++
(*500, Kaffee)
Kaffee wird nach dem derzeitigen Forschungsstand als Teil der Wasserzufuhr des Körpers betrachtet und kann in der Flüssigkeitsbilanz wie jedes andere Getränk behandelt werden.
+Susanne Donner / Deutscher Depeschendienst (ddp): Kaffee ist besser als sein Ruf: Neue Ergebnisse entlasten den beliebten Muntermacher. (Memento vom 15. September 2019 im Internet Archive) Auf der Internetseite der Zeitschrift Bild der Wissenschaft, 5. April 2005.
+ Ann C. Grandjean, Kristin J. Reimers, Karen E. Bannick, Mary C. Haven: The effect of caffeinated, non-caffeinated, caloric and non-caloric beverages on hydration. In: Journal of the American College of Nutrition, Band 19, Heft 5, 2000, S. 591–600, doi:10.1080/07315724.2000.10718956.
+++++++++++++++++++++++++
(*501, Kaffee)
Eine tägliche Menge von drei bis maximal fünf Tassen Filterkafee (200/250 ml/Tasse) sind empfehlenswert
Grosso et al. (2017)
+++++++++++++++++++++++++
(*502, Kaffee)
- Kaffee schützt vor Herz-Kreislauferkrankungen
siehe Crippa et al. (2014), Je & Giovannucci (2014), Gunter et al. (2017) und Grosso et al. (2017)
++++++++++++++++++++++++
(*503, Kaffee)
Kaffee ist gut für die Leber und reduziert das Diabetes- und Parkinson-Risiko um Rund 30 Prozent
Grosso et al. (2017)
++++++++++++++++++++++++
(*504, Kaffee)
"Kaffee - mit oder ohne Koffein - hemmt "mTOR", ein Steuerprotein und aktiviert somit ein Selbstreinigungsprogramm unserer Zellen, was zu Verjüngung der Zellen führt.
Takahashi et al, (2017), Pietrocola et al. 2014
Außerdem scheint Kaffee vor allem im Alter zunehmende Entzündungsprozesse einzugrenzen.
Furman et al. (2017)
++++++++++++++++++++++++
(*505, Kaffee)
(Mehrere Tassen) Kaffee senken das Sterblichkeitsrisiko um bis zu 15%.
Datenerhebung mit knapp einer Million Menschen / Tasse mit 200 - 250 ml Kaffee Inhalt
Daten aus: Crippa et al. (2014), Je & Giovannucci (2014), Gunter et al. (2017) und Grosso et al. (2017)
++++++++++++++++++++++++
∞
++++++++++++++++++++++++
Definitionen
Allostase
Homöostase
Impuls
++++++++++++++++++++++++
Allostase
Allostase (Erreichen von Stabilität durch Änderung), beschreibt den ständigen Prozess der Anpassung und Regulation in unserem Körper.
∞
Homöostase
Homöostase (Gleichstand), bezeichnet die Fähigkeit des organismus, sein inneres Gleichgewicht durch innenwohnende prozesse selbst zu regulieren.
∞
Impuls
Impuls m [von latein. impulsus = Anstoß, äußerer Antrieb],
Reiz (Sinneswahrnehmung oder gedanke), der zu einer gedanklichen Überlegung oder zu einem Verhaltensanstoß führt.
∞
Komfortzone
Verhaltensbereich eines menschen, der über gewohnheiten und Glaubensätze ein hohes Maß an Funktionalität und vor allem aber Sicherheit bietet, der aber dadurch keine Entwicklung mehr zulässt.
++++++++++++++++++++++++
ツ
Wolfgang Jupe + www.lauf-perspektiven.eu + wolfgang.jupe@web.de + 0174 / 496 1992
©Copyright. Alle Rechte vorbehalten.