Denkzettel
Ein Denkzettel bezeichnet einen Hinweis, eine Erfahrung, die Menschen erinnert, ein bestimmtes Verhalten so zu ändern, damit erwünschte Absichten und Hoffnungen eintreten.

 

Ein Denkzettel ist meistens nicht angenehm . . . , erinnert er uns doch neben seiner inhaltlichen Botschaft auch noch an unsere eigene Unzulänglichkeit?

 Gerade wenn ein solcher Denkzettel uns irritiert oder gar Ärger in uns hervorruft, macht es Sinn, nochmals (in Ruhe) genauer darauf zu schauen. Eine derartige Gedankenstütze sollten wir nur dann wegwerfen, wenn ihre Botschaft erledigt ist oder wir ein gutes Gewissen dabei haben. ansonsten wartet hier eine Aufgabe, die uns unbewusst laufend Energie abzieht.

 

*

*  *  *

 

Wann wurden Ihnen heute Möglichkeiten geschenkt, sich zu bewegen?

 

*

*  *  *

*

 

Wer zum bewegen, zum Nachdenken, zum Lauffen, zu leben sich keine Zeit schenkt, Dessen leben ist in dessen Komfortzone bereits sehr gut eingerichtet! 

 

*

*  *  *

*

 

 

Wer etwas anderes haben will, muss etwas anderes tun.

Paul Watzlawick

 

*

*  *  *

*

 

Gut zu wissen 9

Bescheid zu wissen oder Zusammenhänge bereits gewusst zu haben, zu Verstehen ist immer sinnvoll, reicht aber nicht aus. Es führt lediglich zu dem beruhigenden Gewissensruhekissen, ja jederzeit etwas tun zu können, um dann letzlich doch nichts zu machen. Nun gilt es die guten Gründe, die bisher dazu geführt haben, sich nicht oder nicht mehr zu bewegen in den Blick zu nehmen und die erste herausforderung anzunehmen.

jetzt! 

 

*

*  *  *

*

 

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. Warum sollte sich da was ändern?

nach henry Ford

 

*

*  *  *

*

 

Bin ich auf dem Weg dorthin, wo ich sein will?

 

*

*  *  *

*

 

Wer keine Zeit für seine Gesundheit hat, muss sich später viel Zeit für seine Krankheit nehmen.

Sebastian Kneipp

 

*

*  *  *

*

 

Läuft total aus dem Ruder,

aber läuft!

 

*

*  *  *